Suchen Sie nach Zubehör, Teilen, Marken,...
Všechny kategorie

Suchen

Suchen Sie nach Zubehör, Teilen, Marken,...

Grundsätze für die sichere Verwendung von Gas im Wohnwagen

29.07.21 Tipps und Anleitungen

Teilen Sie



Grundsätze für die sichere Verwendung von Gas im Wohnwagen

Grundsätze für die sichere Verwendung von Gas im Wohnwagen

Eines der am häufigsten diskutierten Themen unter Caravanern ist die korrekte und sichere Installation von Gasleitungen und Gasgeräten. Gas in einem Wohnwagen ist ein sehr nützliches Werkzeug, da es zum Betrieb von Kühlschränken, Heizungen, Herden und anderen Geräten verwendet wird. Allerdings kann Gas auch sehr gefährlich sein, wenn es nicht richtig angeschlossen wird. Auch wenn es in der Vergangenheit
eine Reihe von Gasunfällen in Wohnwagen verursacht hat, haben einige Leute Gasgeräte
und Zubehör gekauft und damit buchstäblich ihr Leben und das Leben anderer aufs Spiel gesetzt.

In diesem Artikel werden wir uns das Gas im Wohnwagen in einer schönen Reihenfolge ansehen - vom Gasbombenkasten über den Gasregler und die Gasleitungen bis hin zu den Gasgeräten.

Unabhängig von den folgenden Empfehlungen gilt immer der Grundsatz: Wenn Sie sich mit Gas nicht auskennen, sollten Sie besser erfahrene Fachleute zu Rate ziehen.

Gas-Regeln

Wo und welches Benzin soll ich kaufen?

Für den Einsatz im Wohnwagen sind nur Gasflaschen mit Gasphase vorgesehen - nicht zu verwechseln mit Flüssiggasflaschen, wie sie z. B. für Gabelstapler verwendet werden. Gasflaschen können heutzutage fast überall gekauft werden, sei es an Tankstellen, in Bastelläden oder anderen ausgewählten Geschäften. Wir empfehlen Ihnen, immer nur versiegelte Gasflaschen von vertrauenswürdigen Anbietern wie Kralupol oder Flaga zu kaufen, die für Qualität und Sicherheit garantieren.
Wir empfehlen Ihnen, nur versiegelte Gasflaschen von vertrauenswürdigen Anbietern wie Kralupol oder Flaga zu kaufen, die Qualität und Sicherheit garantieren, und nicht versiegelte Flaschen von Fälschern zu kaufen, die sich in einem mangelhaften technischen Zustand befinden und minderwertiges Gas enthalten können.

Einige Caravaner ziehen es vor, direkt an den LPG-Zapfsäulen der Tankstellen zu tanken, anstatt leere Gasflaschen auszutauschen. Diese Methode ist nicht nur verboten und wird mit einem hohen Bußgeld belegt, sondern kann auch sehr gefährlich sein, insbesondere wenn die Gasflasche überfüllt wird. Weitere Informationen zum Befüllen von Gasflaschen finden Sie in unserem Artikel Fehler beim Befüllen von Gasflaschen in Wohnwagen. Für Wohnwagen eignen sich am besten Gasflaschen, die mit so genanntem reinem Propan gefüllt sind.

Gaslaternen

Gasflaschen im Wohnwagen

Jeder Wohnwagen ist mit einer Frontbox zur Aufbewahrung von Gasflaschen ausgestattet. Dieser Kasten ist vom Wohnbereich abgetrennt und ausschließlich für die Aufbewahrung von Gasflaschen bestimmt. Neben den Gasflaschen enthält der Kasten auch einen Gasregler und Schnellschlussventile. Jeder Gaskasten im Wohnwagen muss mit einer Entlüftung ausgestattet sein, damit das Gas im Falle eines Lecks aus dem Wohnwagen entweichen kann. Da Propan-Butan schwerer als Luft ist und im Falle eines Lecks nach unten sinkt, befindet sich diese Entlüftung immer im Boden.

In der Box darf sich nichts befinden, was einen Funken verursachen könnte (elektrische Geräte, Lampen, Batterien), und die Gasflaschen müssen so weit wie möglich gegen unerwünschte Bewegungen während der Fahrt gesichert werden. Denken Sie daran, dass Gasflaschen immer aufrecht stehen müssen, d. h. mit dem Ventil nach oben. In der Vergangenheit sind wir sogar auf Kunden gestoßen, die Gasflaschen aus Platzgründen waagerecht lagern wollten
aus Platzgründen waagerecht lagern wollten. Wenn Ihnen also jemand sagt, dass die Flaschen waagerecht gelagert werden können
waagerecht gelagert werden können, hören Sie nicht auf ihn, denn er hat keine Ahnung von Gas in einem Wohnwagen.

Gasregler

Die Wahl des richtigen Gasdruckreglers ist eine häufig gestellte Frage unserer Kunden, vor allem derjenigen, die gerade erst mit dem Caravaning beginnen. Kein Gelehrter ist vom Himmel gefallen, und es ist immer besser zu fragen, als etwas Ungeeignetes und möglicherweise Gefährliches zu kaufen.

Gasregler

Heutzutage gibt es Gasdruckregler für 30 mbar (der gängigste Typ) oder 50 mbar. Der Gasdruck muss immer mit dem Betriebsdruck des Gasgeräts übereinstimmen
in einem Wohnwagen - ein 50 mbar Gasregler kann nicht für einen Kühlschrank mit einem Betriebsdruck von 30 mbar verwendet werden
und umgekehrt. Obwohl keine dieser Kombinationen richtig oder sicher ist, ist die schlechteste Kombination
50 mbar-Regler und 30 mbar-Gerät.

Leider stoßen wir in diesem Fall oft auf Argumente wie"aber mein Freund Lojza macht das so
hat es in seinem Wohnwagen und es funktioniert ohne Probleme, also möchte ich es auch so haben". Denken Sie daran, dass die Sicherheit von Ihnen und Ihren Lieben immer an erster Stelle steht.
Lassen Sie sich von Experten beraten, die wirklich wissen, wovon sie sprechen.

Monokontrolle

Neben dem erwähnten Druck sollten Sie einen Gasregler immer danach auswählen, ob er für die Verwendung im Freien oder für eine Box im Wohnwagen geeignet ist. Wenn Sie während der Fahrt Gasgeräte in Ihrem Wohnwagen benutzen wollen
während der Fahrt nutzen wollen (meist die Heizung), müssen Sie einen MonoControl mit integriertem Crash-Sensor kaufen, der für die Nutzung während der Fahrt zugelassen ist. Im Falle eines Unfalls unterbricht er automatisch die Gaszufuhr
um einen noch größeren Unfall zu verhindern.

Neben den Standard-Gasreglern gibt es auch den so genannten DuoControl, der an zwei Gasflaschen angeschlossen wird und automatisch aus der zweiten Flasche zu pumpen beginnt, sobald die erste Flasche kein Gas mehr enthält. Den DuoControl bieten wir auch in einer für den Betrieb während der Fahrt zugelassenen Version an. Sowohl die MonoControl- als auch die DuoControl-Gassteuergeräte werden in diesem Artikel, den wir für Sie vorbereitet haben, näher beschrieben. Prüfen Sie bei jedem Gasgerät immer zuerst, ob es für den Betrieb während der Fahrt zugelassen ist oder nicht!

Gasverteilung im Wohnwagen

Als Faustregel für die Gasverteilung im Wohnwagen gilt: Je weniger Schläuche Sie verwenden, desto besser. Mit der Zeit können Gasschläuche aufquellen, durchlöchert werden oder sich abnutzen, was zu Gaslecks führen kann. Der Schlauch sollte daher immer nur vom Regler zum Stahlrohr führen, von wo aus das Gas über Schnellschlussventile weiter in den Wohnwagen zu den einzelnen Geräten geleitet wird. Für die Gasverteilung im Caravan werden meist Präzisionsstahlrohre mit einem Durchmesser von 8 mm verwendet.

Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand des Gasschlauchs
und ersetzen Sie ihn, wenn er abgenutzt ist. Ebenso sollten Sie den Schlauch unabhängig von seinem Zustand immer nach dem vom Hersteller vorgeschriebenen Verfallsdatum austauschen.

Gasleitungen

Gasgeräte

Wie in der Einleitung erwähnt, gehören zu den häufigsten Gasgeräten in Wohnwagen Heizungen, Kühlschränke, Herde und Öfen. Jedes dieser Geräte sollte über eine optimale Belüftung verfügen, damit im Falle eines Lecks sowohl das Gas als auch die Rauchgase entweichen können. Denken Sie daran, die Lüftungsgitter von Gasgeräten niemals abzudecken, auch nicht im Winter, wenn kalte Luft durch sie in den Wohnwagen strömt! Wenn sich ein Gasgerät nach einer gewissen Zeit des Gebrauchs ungewöhnlich verhält, ist es am besten, es von der Gasversorgung zu trennen und sich an einen Fachmann zu wenden.

Gasdetektoren

Gasspürgerät

Ein Gasdetektor sollte in keinem Wohnwagen fehlen. Er warnt nicht nur frühzeitig vor auslaufendem Propan-Butan oder Kohlenmonoxid, sondern einige Gaswarngeräte sind auch in der Lage, so genannte Narkosegase (K.O.) aufzuspüren, mit denen Diebe
die Besatzung nachts in Schlaf versetzen und dann den Wohnwagen ausrauben. Die Auswahl eines geeigneten Gasdetektors wird in unseren älteren, aber immer noch relevanten Artikeln Gase, ihre Erkennung
und Auswirkungen und Gaswarngeräte.

Für einen umfassenden Schutz Ihres Wohnwagens empfehlen wir das Gaswarngerät Caratec CEA100G, das vor folgenden Gasen schützt
Propan-Butan, narkotische Gase und Kohlenmonoxid
und somit einen umfassenden Schutz bietet. Eine weitere ausgezeichnete Wahl ist der Trigas Alarm-Detektor, der einen hervorragenden Schutz gegen Leckagen bietet
Propan-Butan und K.O.-Gase schützt, aber nicht vor Kohlenmonoxid.

Gasinspektion im Wohnwagen

Derzeit ist eine Gasinspektion des Wohnwagens alle 3 Jahre obligatorisch, allerdings nur für diejenigen, deren Wohnwagen auf ein Unternehmen zugelassen ist; für Privatpersonen gilt dies nicht. Eine ehrliche Gasinspektion umfasst die Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Gasgeräte, des Zustands der Schläuche, der Gasleitungen und des Reglers. Zur Inspektion gehört auch eine so genannte Druckprüfung, um eventuelle Gaslecks aufzuspüren.

Obwohl viele Caravaner die Gasinspektion unterschätzen und für unnötig halten, können dank ihr verschiedene technische Mängel an Gasgeräten und der Gasverteilung im Wohnwagen rechtzeitig erkannt und behoben werden. Eine gültige Gasinspektion des Wohnwagens wird von einigen der luxuriöseren Campingplätze (insbesondere im Ausland) verlangt.
(vor allem im Ausland), und wenn Sie diese nicht vorlegen, kann es sein, dass sie Ihren Wohnwagen nicht auf ihrem Gelände zulassen.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Gib ihn weiter...



Vergleich der Produkte Schließen

Das Produkt wurde zur Vergleichsliste hinzugefügt.

Haben Sie noch kein Kundenkonto bei uns?

Registrieren Sie sich und nutzen Sie unsere Vorteile

  • Kundenkaufhistorie
  • Priorisierte Bestellung
  • Wir speichern Ihre Quittungen für Sie
  • Preisgünstige Angebote

 

Cookies

Wir verwenden Cookies, damit Ihr beliebter Online-Shop ordnungsgemäß funktioniert. Um den Inhalt der Website auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden, für statistische und Marketingzwecke sowie zur Personalisierung von Anzeigen von Google und anderen Unternehmen. Indem Sie auf die Schaltfläche „Alle akzeptieren“ klicken, geben Sie uns Ihr Einverständnis, diese zu sammeln und zu verarbeiten, damit wir Ihnen das beste Einkaufserlebnis bieten können.

Ihre Cookie Einstellung

 

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Diese Cookies werden mit den Werbe- und Sozialnetzen inklusiv Google zur Übertragung von persönlichen Daten und Personalisierung der Werbungen verwendet, dass sie für Sie interessant werden.