Fehler beim Befüllen von Gasflaschen für Wohnwagen
Das Befüllen von Gasflaschen ist besonders in der Sommersaison ein häufig diskutiertes Thema unter Wohnwagenbesitzern. Eines der langfristigen Probleme ist das günstigere Befüllen einer Gasflasche direkt an einer LPG-Zapfsäule an einer Tankstelle. Interessieren Sie sich dafür, ob diese Methode sicher und legal ist? In diesem Artikel erklären wir Ihnen alles, was Sie über das Befüllen von Gasflaschen wissen müssen – damit Ihr Urlaub im Wohnwagen ausschließlich mit angenehmen Erlebnissen verbunden ist.

Wo kann man Gasflaschen sicher und legal füllen?
Eine Gasbombe kann nur an einer speziellen Tankstelle legal befüllt werden. In der Tschechischen Republik gibt es mehrere offizielle Tankstellen. Eine weitere bekannte, aber illegale und nicht zuletzt riskante Möglichkeit ist das Befüllen von Gasflaschen über Flüssiggasstände an Tankstellen. Einige Zapfsäulen, wenn auch inoffiziell, bieten diesen "Service" immer noch an, obwohl eine Geldstrafe von bis zu 3 Millionen CZK droht. Wenn Sie an einer Tankstelle auf eine solche Befüllung stoßen, sollten Sie sie vermeiden, denn sie ist nicht nur illegal, sondern kann auch sehr gefährlich für Sie und Ihre Angehörigen sein, vor allem wenn die Flasche überfüllt ist.
Wenn Sie von einem Tankstellenmitarbeiter überzeugt werden sollen, dass diese Art der Befüllung völlig legal und sicher sei, weiß die Person mit hoher Wahrscheinlichkeit gar nicht, wovon sie spricht. Ein weiteres Problem – insbesondere bei fragwürdigen Tankstellen – kann die Qualität des Gases sein. Nicht zuletzt drohen für das unerlaubte Befüllen finanzielle Strafen, und zwar nicht nur für die Tankstelle, sondern auch für den Verbraucher – in Tschechien können diese bis zu 50.000 CZK betragen.
Risiken einer unprofessionellen Gasflaschenbefüllung
Das Befüllen von Gasbomben aus Flüssiggas-Zapfsäulen an Tankstellen ist nicht ohne Grund verboten. Zugelassene Füllstationen verfügen im Gegensatz zu Tankstellen über spezielles Füll-Equipment und sind verpflichtet, vor dem Befüllen jeder Propan-Butan-Flasche deren Zustand sorgfältig zu überprüfen und gegebenenfalls eine Wartung durchzuführen. Die Gasflasche muss sich vor dem Befüllen stets in einwandfreiem Zustand befinden, d. h. frei von Verformungen, Rost oder anderen Mängeln sein. Natürlich muss auch das Ventil in gutem Zustand sein. An den Tankstellen wird immer geprüft, ob die Druckprüfung der Flasche gültig ist. Eine normale PB-Flasche ist maximal 10 Jahre lang ab der letzten gültigen Prüfung verwendbar.
Ein weiterer, aber nicht weniger wichtiger Punkt ist das Befüllen der Flasche mit der richtigen Gasmenge. Denn unsachgemäßes Befüllen an den Zapfsäulen führt oft dazu, dass die Flasche nicht ihr nutzbares Fassungsvermögen erreicht und der Kunde zahlt mehr Gas, als er tatsächlich erhält. Der PB-Füllstand in der Flasche kann leicht gemessen werden. Gefährlicher ist jedoch eine überfüllte und unter Überdruck stehende Flasche. Aus einer überfüllten Flasche kann Gas austreten und einen Brand im Wohnwagen verursachen. Ein weiteres Risiko ist die Beschädigung des Gasreglers und der Gasgeräte durch auslaufende Flüssigkeit.
Eine Überfüllung der Gasflasche kann sehr leicht auftreten, wenn vor dem Befüllen eine bestimmte Gasmenge in der Flasche belassen wird. Während Gasflaschen an Tankstellen in Kilogramm abgefüllt werden, wird Flüssiggas an Tankstellen in Liter abgefüllt. Das Verhältnis von Litern zu Kilogramm Gas ist jedoch bei verschiedenen Temperaturen nicht konstant!
Lassen Sie deshalb Ihre Gasflaschen möglichst immer nur an spezialisierten Tankstellen befüllen oder tauschen Sie die gebrauchte Flasche einfach gegen eine neue aus.

Gas im Ausland leer? Kein Problem!
Wenn Sie mit dem Wohnwagen zu einem längeren Aufenthalt ins Ausland fahren, können Ihnen nach einiger Zeit die Propan-Butan-Vorräte von zu Hause ausgehen und müssen aufgefüllt werden. Eine Möglichkeit ist, vor Ort eine Gasflasche zu kaufen und sie mit einem Adapter an Ihren Gasdruckregler anzuschließen. Mit unserem Euro-Adapter-Kit sind Sie auf die unterschiedlichen Gewinde der europäischen Gasflaschen bestens vorbereitet.
Die andere Möglichkeit besteht darin, eine Tankstelle aufzusuchen, wo die mitgebrachten Gasbomben von zu Hause mitbringen. Gut ausgestattete Tankstellen sind auch in der Lage, ausländische Gasflaschen mit anderen Gewinden zu füllen. Wenn Sie jedoch eine Tankstelle aufsuchen, die nur einheimische Flaschen füllt, machen Sie sich keine Sorgen: Wenn Sie Gasflaschen mit einem G.12-Gewinde haben (diese Art von Gewinde wird auch von den leichten Kompositflaschen Kralupol verwendet), können Sie einen der Adapter aus dem GOK-Füllset verwenden.

Wie geht man sicher mit einer Gasflasche um?
Beim Umgang mit Gasflaschen sollten Sie diese niemals werfen und darauf achten, dass Ventil oder Gehäuse nicht beschädigt werden. Vor dem Transport müssen Gasflaschen immer sicher befestigt werden, damit sie nicht umkippen, und stets in einem separaten Bereich transportiert werden.
Lagern Sie Gasflaschen nie in unbelüfteten Räumen, in der Nähe anderer brennbarer Stoffe und unterirdisch. In einem Wohnwagen sollten Gasflaschen immer außerhalb des Wohnbereichs und weit entfernt von Öfen und anderen Wärmequellen gelagert werden. Bei der Lagerung sollte die Flasche immer aufrecht stehen.