Suchen Sie nach Zubehör, Teilen, Marken,...
Alle Kategorien

Suchen

Suchen Sie nach Zubehör, Teilen, Marken,...

Lagerung von Batterien

10.01.20 Tipps und Anleitungen

Teilen Sie



Lagerung von Batterien

Lagerung von Batterien

Heute erklären wir, was mit der Batterie im Winter passiert, wenn sie nicht richtig gelagert wird. Wie man vorgeht, wenn man sich entscheidet, mitten im Winter mit dem Auto in die Berge zu fahren. Um alles klarzustellen, werden wir uns nur mit traktionsbasierten, offen gelagerten Bleiakkus befassen, da dieser Typ aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses immer noch der am häufigsten verwendete ist.

Wie die Batterie funktioniert

Um zu verstehen, warum die Batterie die Kälte nicht mag, müssen wir ihr grundlegendes Funktionsprinzip erklären.

Batterien sind eine Anordnung von Elektroden, die in Elektrolyt getaucht sind. Bei der Erzeugung von elektrischem Strom wandert das positive Ion in der Lösung zur positiven Elektrode (Kathode) und das negative Ion logischerweise zur negativen Elektrode (Anode). Dies setzt eine Teilchenbewegung voraus, die natürlich von der Dichte und Zusammensetzung der Flüssigkeit abhängt. Bei gefrorenen Batterien verlangsamt sich die Bewegung der Teilchen während der Elektrolyse so sehr, dass die Batterie nicht in der Lage ist, ihre maximale Leistung zu erbringen. Es ist daher ratsam, die Batterie zunächst aufzuwärmen, d. h. auf Betriebstemperatur zu bringen. Wenn Sie also mitten im Winter mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen in die Berge fahren wollen, empfehlen wir, z. B. die Karosserie am Vortag (oder zumindest einige Stunden, wenn Sie keine lange Reise vor sich haben) von innen aufzuwärmen und die Batterie an eine Ladequelle anzuschließen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Batterie in einem optimalen Zustand befindet.

Batterien können auch bei Minusgraden normal betrieben werden; außerdem erwärmen sie sich beim Entladen und Laden. Es ist jedoch ideal, wenn die erste Entladung oder Ladung bei Temperaturen zwischen 5 bis 20°C. Wenn Sie versuchen, einen völlig gefrorenen Akku zu laden, kann das Gerät, das Sie damit versorgen, einen Fehler melden – fehlende Spannung. Andernfalls meldet es nur den minimalen Ladestrom. Wir sprechen hier jedoch von Stromstärken im zweistelligen Amperebereich; das Anzünden einer 5 W Glühbirnen ist kein Problem. Höhere Temperaturen schädigen die Batterien mehr als Kälte.

Um Ihnen diese Erkenntnisse mit Zahlen näherzubringen: Eine Batterie bei -20 °C hat nur etwa 60 % ihrer Gesamtkapazität. Dies kann problematisch sein, da die Batterie möglicherweise nicht mehr neu ist und bereits etwa 15–20 % ihrer Kapazität verloren hat. Wenn man dann 60 % der Kapazität aus dem Winter hinzufügt, ist das Ergebnis nicht besonders günstig.

Welches Vorgehen sollte man wählen?

Am besten bauen Sie die Batterie aus dem Auto oder Wohnmobil aus und lagern sie bei Temperaturen um 5 bis 20 °C zu lagern und die Batterie etwa einmal im Monat an ein Ladegerät anzuschließen. Wenn Sie eine Batterie
an einem unzugänglichen Ort, z. B. unter dem Autositz, aufbewahren und nicht ausbauen wollen, empfehlen wir, das Auto ab und zu zu starten, das Innere der Karosserie aufzuwärmen und im Idealfall die Batterie zu laden. Das ist nicht nur gut für die Batterie, sondern für das ganze Auto. Wenn es sich um einen Wohnwagen handelt, ist es kein Problem, die Batterie auszubauen.

Neuere Wohnmobile mit der Ladecharakteristik IUoU

Diese Art von Ladegerät ist speziell für neue Wohnmobile und Wohnwagen und für die Langzeitaufladung der Batterien konzipiert. Nicht jeder rüstet seine Fahrzeuge mit dieser fortschrittlichen Technologie aus. Es ist also keine gute Idee, davon auszugehen, dass ein neues Auto mit einem solchen Ladegerät ausgestattet ist – das ist nicht die Norm. Es ist nicht die Norm. Es ist falsch, die Batterie dauerhaft an ein herkömmliches Ladegerät ohne Erhaltungsmodus (Float) anzuschließen.

Zusammenfassung

Batterien sind sehr empfindliche Geräte, und ihre dauerhafte Beschädigung kann leicht eintreten. Für eine klassische Autobatterie ist ein einziger Tag, an dem sie vollständig entladen und im Frost gelassen wird, sicher das Ende. Auch hohe Temperaturen und tiefes zyklisches Entladen können die Batterie schädigen.

Der Standby-Modus als leiser Killer.

Achten Sie auch auf den so genannten Standby-Modus des Geräts, z. B. ein Radio mit einer kleinen LED.
Auch das kann tödlich für Ihre Batterie sein, wenn Sie im Winter lange stehen, ohne nachzuladen. Ein Gerät mit einem kleinen, aber konstanten Verbrauch ist gefährlicher als eine plötzliche Entladung, zum Beispiel durch einen Spannungswandler. Wenn Sie den Entladezyklus wiederholen, auch wenn sich die Batterie bereits einmal wegen Strommangels abgeschaltet hat, verkürzen Sie im Grunde genommen erneut ihre Lebensdauer.

Dies sind die häufigsten Fehler, die beim Umgang mit Batterien gemacht werden. Wenn Sie die Grundregeln des Batteriebetriebs befolgen, können Sie die Lebensdauer Ihrer Batterie um bis zu mehrere Jahre verlängern, was Ihnen Geld sparen kann, vielleicht für Ihre nächste Reise.:)

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Gib ihn weiter...



Vergleich der Produkte Schließen

Das Produkt wurde zur Vergleichsliste hinzugefügt.

Haben Sie noch kein Kundenkonto bei uns?

Registrieren Sie sich und nutzen Sie unsere Vorteile

  • Kundenkaufhistorie
  • Priorisierte Bestellung
  • Wir speichern Ihre Quittungen für Sie
  • Preisgünstige Angebote

 

Cookies

Wir verwenden Cookies, damit Ihr beliebter Online-Shop ordnungsgemäß funktioniert. Um den Inhalt der Website auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden, für statistische und Marketingzwecke sowie zur Personalisierung von Anzeigen von Google und anderen Unternehmen. Indem Sie auf die Schaltfläche „Alle akzeptieren“ klicken, geben Sie uns Ihr Einverständnis, diese zu sammeln und zu verarbeiten, damit wir Ihnen das beste Einkaufserlebnis bieten können.

Ihre Cookie Einstellung

 

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Diese Cookies werden mit den Werbe- und Sozialnetzen inklusiv Google zur Übertragung von persönlichen Daten und Personalisierung der Werbungen verwendet, dass sie für Sie interessant werden.