Standheizung für den Bumblebee-Van
Wenn Sie mit Ihrem Wohnmobil außerhalb der Sommersaison unterwegs sein wollen, ohne abends zu frieren, kommt Ihr Wohnmobil nicht ohne eine richtige Heizung aus. Als Martin und Mariya mit der Planung des Umbaus ihres Bumblebee-Vans begannen, dachten sie zunächst nicht an den Einbau einer Standheizung und begnügten sich damit, an kalten Abenden in einem Schlafsack zu schlafen. Seitdem haben sich jedoch wichtige Veränderungen in ihrem Leben ergeben - sie mussten ihre ursprünglichen Pläne überdenken.
Als Mariya und Martin sich für eine Standheizung für ihren Lieferwagen entschieden, hatten sie die Wahl zwischen mehreren Herstellern und suchten nach einem guten Mittelweg in Bezug auf das Preis-/Leistungsverhältnis. Am Ende fiel die Wahl auf die 5-kW-Standheizung von LF Bros, die eine preiswertere Alternative zu den Produkten von Webasto oder Planar darstellt, obwohl sie in Vergleichstests genauso gut abschneidet. Die LF Bros bietet ausgewogene, kalibrierte Gebläse, Qualitätselektronik, gute Leistung und nicht zuletzt die tschechische Zulassung.

Für den Einbau der Heizung selbst benötigt eine Person etwa drei Stunden. Martin und Mariya wählten den Staukasten unter der Sitzbank, weil er sich in der Nähe der Elektronik befindet, nicht durch Balken unterbrochen wird und für eventuelle Wartungsarbeiten leicht zugänglich ist.
Schauen wir uns also Schritt für Schritt den Einbau einer Standheizung in den Bumblebee-Van an.
Heizungsanlage
Dimensionierung des Standorts: Bei der Suche nach dem idealen Standort für die Heizung müssen Sie die Möglichkeiten des Fahrzeugs berücksichtigen. Es ist auch notwendig, Durchgangslöcher für Luft, Kraftstoff und Auspuff in den Boden des Wagens zu bohren.


Installation: Die Installation einer Standheizung ist eine sehr einfache Aufgabe und kann von jedem mit Erfahrung durchgeführt werden. Die Anleitung des Standheizungssystems ist intuitiv und besteht im Wesentlichen aus dem Anschluss der folgenden fünf Komponenten:
- Lufteinlass - mit Klappe
- Brennstoffzufuhr
- Brennstoffpumpe
- Auspuff
- Elektronik
Worauf ist beim Einbau einer Heizung in einen Lieferwagen zu achten?
- Kaufen Sie einen hochwertigen Kraftstoffschlauch: Ein dünner, durchsichtiger Kunststoff-Kraftstoffschlauch gehört zum Lieferumfang des Heizgeräts und mag in der Garage gut funktionieren, aber er passt nicht unter das Fahrzeug.
- Folgen Sie den Pfeilen auf dem Kraftstofffilter: Der Kraftstofffilter ist ein Einwegfilter, und aufgrund seiner symmetrischen Form kann es leicht passieren, dass die Durchflussrichtung umgekehrt wird.
- Korrekter Sitz der Kraftstoffpumpe: Die Kraftstoffpumpe ist in einem Silentblock montiert, der nicht nur Vibrationen reduziert, sondern auch als Stützelement dient. Die Pumpe muss in einem Winkel von 90 bis 45 Grad eingebaut werden. Die Pumpe darf nicht waagerecht eingebaut werden.
- Richten Sie den Lufteinlass auf die andere Seite als den Auslass.
- Richten Sie die Abluft nicht unter das Seitenfenster des Lieferwagens, den Sie für die Mikrolüftung verwenden wollen.
- Wenn Sie die Standheizung während der Fahrt benutzen wollen, müssen Sie sie so einbauen, dass keine Luft in die Zu- oder Abluftkanäle gepresst wird, da es sonst zu Verbrennungsproblemen kommt.

Erste Inbetriebnahme der Heizung
Bei der ersten Inbetriebnahme muss darauf geachtet werden, dass das Heizgerät den Kraftstoff im gesamten Kreislauf ansaugt. Die Ansaugung erfolgt automatisch durch die Kraftstoffpumpe, die im Leerlauf klickt und den Kraftstoff bis zum Heizgerät selbst drückt. Wenn Sie einen Kraftstofffilter installiert haben, muss dieser vollständig gesättigt sein. Der voreingestellte Startzyklus reicht möglicherweise nicht aus und der erste Start kann mit einem Fehler enden. Wenn ein Fehler auftritt, schalten Sie einfach das Heizgerät aus und führen Sie den Startzyklus ein zweites Mal durch, oder wenn der Brennstoffkreislauf lang ist, ein drittes Mal. Sobald ein ausreichender Druck im Brennstoffkreislauf vorhanden ist, kann das Heizgerät zu glühen beginnen.


Zusätzlicher Tank
Da Martin und Mariya den Wohnbereich technisch vom Rest des Wohnmobils getrennt halten - nicht nur in Bezug auf die Elektronik, wo sie die Möglichkeit des Aufladens über die Lichtmaschine nicht genutzt haben - haben sie beschlossen, auch die Heizung getrennt zu halten, sie nicht an den Haupttank anzuschließen und stattdessen einen kleineren 10-Liter-Zusatztank für die Heizung zu verwenden, was sie angesichts des Heizungsverbrauchs von 0,1 l/h für ausreichend halten. Obwohl sich der Tank im Bumblebee-Wohnmobil noch an einem provisorischen Ort befindet und sich seine Position im Laufe des Umbaus noch ändern wird, erfüllt er bereits jetzt perfekt seine Funktion.
Wenn Sie sich dafür interessieren, wie man eine Standheizung direkt an den Haupttank anschließt, empfehlen wir Ihnen, unseren bereits veröffentlichten Artikel Heizung im Bumblebee-Wohnmobil zu lesen, in dem die Studenten Honza und Klara diese schwierige Aufgabe bewältigt haben.

Erster Heiztest
Unmittelbar nach der Installation der Heizung beschlossen Martin und Mariya, einen Stresstest durchzuführen, wobei sie die Tatsache nutzten, dass es eine kalte Nacht mit einer Außentemperatur von etwa -2 °C war. Sie stellten also die Heizung auf angenehme 22 °C ein und ließen sie die ganze Nacht laufen, um den tatsächlichen Brennstoff- und Energieverbrauch zu testen. Sie waren von den Ergebnissen sehr positiv überrascht. Der Heizlüfter hielt die am Thermostat eingestellte Temperatur die ganze Zeit über perfekt ein, und abgesehen von der Stromspitze war sie kaum zu hören.
Der Kraftstoff aus dem Tank ging über Nacht kaum zur Neige, und der Stromverbrauch der Batterie lag über Nacht bei etwa 5 %. Nach diesem Test beschlossen Mariya und Martin, die Heizung auf zwei Seiten zu betreiben - und zwar im vorderen Teil des Wohnbereichs des Vans und im hinteren Teil des Vans in der Garage und unter dem Bett. Diese Anordnung erwies sich in ihren Tests als besser, als nur in eine Richtung zu heizen.
DerBumblebee-Van ist nun beheizt und das Leben im Van wird für Martin und Mariya wieder etwas einfacher.
Wenn Sie sich für den Bumblebee-Van-Umbau interessieren und mehr darüber erfahren möchten, besuchen Sie uns doch auf Instagram @vanlifelegends.